Was so passiert!! Termine, Ereignisse, Buchankündigungen und -besprechungen... was uns gefällt und was nicht... und Geschichten von Spikey. ............................................................ frauflummi@flummidiebuchhandlung.de
Kampa, Daniel (Hrsg.): Fahrradfreunde
Diogenes-Verlag 18.- €
Mark Twain, Kurt Tucholsky, Erich Kästner, Christian Morgenstern, Axel Hacke, Martin Suter, Andrea Camilleri
und Jean-Jacques Sempé. Was haben diese Autoren gemeinsam? Von diesen und weiteren Autoren findet sich eine
Kurzgeschichte in dem Lesebuch „Fahrradfreunde“. Die Geschichten erzählen über das Fahrradfahren und die
Liebe zum Rad. Zum Beispiel: Eine Geschichte über das Erlernen des Hochradfahrens inklusive
Krankenhausaufenthalt; ein Gedicht über das Rad „Rundumundum“; eine Geschichte über einen Fahrradhändler,
der ein Geheimnis hat; Nachdenken über 1372 verlorene Fahrräder im Polizeipräsidium von Kopenhagen.
In Leinen gebunden mit vielen Illustrationen von Sempé ist das Buch ein wunderbares Geschenk für Fahrradfans.
Mein Tipp: selber lesen!
Sie kennen das. Sie hatten einen langen Tag, möchten abends schnell noch etwas kochen. Es soll nicht zu lange dauern, nicht kompliziert sein und die Einkaufsliste nicht zu exotisch. Hier hilft dieses Kochbuch. Von Geschnetzeltem und Thai-Curry über Zucchini-Pfannkuchen bis hin zu Flammkuchen und Hot Dog bietet es 53 verschiedene Gerichte. Jedes lässt sich in maximal 20 Minuten zubereiten. Schön ist auch, dass normale Zubereitung und Thermomix-Zubereitung parallel gezeigt werden. Seit über 3 Wochen kochen wir abends eins dieser Rezepte. Das Essen sieht auf dem Teller sogar so aus wie im Kochbuch! Und der Titel ist absolut treffend: ZACK! eingekauft. BOOM! gekocht. Hmmmmm, LECKER.
Edit: Mittlerweile seit 5 Wochen sind wir sehr glücklich mit diesem Kochbuch.
Und wenn sich meine Mitarbeiterin und Freundinnen, die das Kochbuch nutzen, hier im Laden begegnen, geht das oft hin und her:
Italian Wrap!-
Ja, super lecker, schmeckt auch kalt! Und meine Jungs lieben auch die Gyros-Taschen!-
Die haben wir noch nicht ausprobiert. Besonders schnell geht übrigens das Chili con carne….-
Das stimmt… und habt ihr schon Pak Choi Goreng probiert? …-
Im Buch Beast Changers: Im Bann der Eiswölfe geht es um die beiden Geschwister Rayna und Anders, die im mittelalterlichen Holbard leben. Die beiden sind Straßenkinder und müssen sich ihr Essen erstehlen. Durch eine schwierige Situation müssen sie einen besonderen Stab anfassen, durch den sie sich in Eiswölfe oder Feuerdrachen verwandeln können. So kommt es, dass Rayna sich in einen gefürchteten Feuerdrachen verwandelt, von den Eiswölfen angegriffen wird und von zu Hilfe geeilten verdeckten Drachenspionen verschleppt wird. Anders hat sich derweil in einen Eiswolf verwandelt und ist auch auf der Flucht. Er wird an die Ulfar-Akademie für Wölfe gebracht und lernt dort neue Freunde kennen.
Mit
seiner neuen Freundin Lisabet begibt sich Anders in die
geheimnisvolle Welt voller Artefakte und Drachengeheimnisse mit dem
Ziel, Rayna schnellstmöglich zu finden.
Ich gebe dem Buch ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐ , da es in eine andere Zeit mitnimmt, fesselt und gut geschrieben ist. Ich empfehle es ab einem Alter von 10 Jahren zum Selberlesen und ab einem Alter von 9 Jahren zum Vorlesen.
Leonie Swann, Mord in Sunset Hall
Eine chaotische Senioren-WG. Alle Bewohner leben mit den Widrigkeiten des Alters: ständig
sind die Lesebrillen und die dritten Zähne verschwunden, die Hüfte schmerzt, der Verstand lässt nach
und das Gedächtnis vernebelt zusehends. Ausserdem ist auch noch der Treppenlift defekt! Trotzdem
begibt sich die Rentnergang - im Rahmen ihrer Möglichkeiten - gemeinsam mit dem WG-Wolfshund Brexit
und der Schildkröte Hettie auf Mörderjagd, als im Dorf zwei alte Damen tot aufgefunden werden.
Ich liebe den etwas skurrilen Stil von Leonie Swann, seit ich den Schafskrimi Glennkill und
Gray, den Krimi mit dem Papagei, gelesen habe. Auch diesmal habe ich immer wieder vor Vergnügen
vor mich hin gekichert.
Genau mein Humor!
Hier meine Besprechung in der WAZ. Leider haben die ehemals samstäglichen Besprechungen keinen festen Platz mehr. Ich hoffe, Sie entdecken sie trotzdem!! Auch die von den Kolleginnen!
Eva Völler: Ein Traum vom Glück
Lübbe-Verlag
Essen 1951. Katharina ist mit ihren Töchtern bei der Mutter ihres verschollenen Mannes untergekommen.
Sie träumt von einem eigenen Modeatelier und arbeitet zielstrebig darauf hin. Dann kommt der Enkel der
Schwiegermutter aus russischer Kriegsgefangenschaft zurück. Als er wieder bei Kräften ist, beginnt er,
auf der Zeche Pörtingsiepen zu arbeiten. Nach und nach entwickelt sich eine enge Beziehung
zwischen ihm und Katharina.
Die wachsamen und urteilenden Nachbarn, die Seilschaften auf der Zeche, Fussball, Brieftauben und Pannas
mit Röstzwiebeln... die Geschichte erzählt eine typische Situation aus dem Ruhrgebiet der 50er Jahre.
Und von all den kleinen Dingen, über die man sich wieder freuen konnte.
Ich bin ein Kind der 60er Jahre. Trotzdem kann ich diese Zeit noch fühlen:
Frauen in Kittelschürzen, Hinterhöfe mit Wäscheleinen und sorgfältig gepflegte Gemüsegärten.
Für Ende August ist der 2. Teil der Saga angekündigt. Darauf freue ich mich schon!
Das Cello Mara
erzählt aus seinem Leben: 1711 erklingt sein erster Ton in der
legendären Werkstatt von Antonio Stradivari. Es erhält seinen Namen
durch den skandalträchtigen Violoncellisten Giuseppe Mara. Nach ihm
geht „The Mara“ durch viele Hände, und nicht alle gehen gut mit
ihm um. 1963 überlebt es sogar einen Schiffsuntergang. Das Mara
erzählt seine Geschichte in Anekdoten und Klatsch über Komponisten,
Cellovirtuosen, Spekulanten, Auftragskriminelle und Maitressen, sowie
über Fachwissen, Spieltechniken, Saitenkunde, Lackgeheimnisse,
Instrumentenbau, Konzertprobleme… interessant, kurzweilig und sogar
für mich verständlich!
Diese Neuausgabe von
2019 hat Wolf Wondratschek um ein Kapitel erweitert: Maras jüngster
Besitzerwechsel in die Hände von Christian Poltéra.
Gerade in dieser
Zeit, in der ich weder eine Oper noch ein Konzert besuchen kann,
freue ich mich über solche Musik-Lektüre besonders.